Ausstellungsbereich auf der BAU: Baustoffe

BAU Ausstellungsbereich Baustoffe

Foto: Messe München

Steine, Erden, Kalksandstein, Putze, Estriche, Bims- und Faserzementbaustoffe, Dämm- und Isolierstoffe: Der Ausstellungsbereich hält Informationen zu einer breiten Palette an Materialien bereit.

Zudem können sich Besucher über vielfältige Lösungen für Fertigbau, trockenen Innenausbau und Fassadensysteme informieren. Im Fokus stehen dabei aktuelle Entwicklungen rund um die Themen Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Gestaltung und Innovation.

Das gilt auch für den Baustoff Beton, der auf der kommenden BAU abermals einen eigenen Themenschwerpunkt bildet: Auf über 1.000 Quadratmetern zeigt das InformationsZentrum Beton gemeinsam mit 13 Partnerunternehmen die ganze Vielfalt des Materials und seiner Einsatzmöglichkeiten. „Ob Sichtbeton mit unterschiedlichsten Oberflächen, Möglichkeiten der Betonkernaktivierung, innovativer 3D-Druck mit Beton oder der bewährte Planungsatlas für den Hochbau – wir zeigen auf dem Gemeinschaftsstand die spannendsten Anwendungen und die hervorragenden Gestaltungsmöglichkeiten unseres Baustoffs“, so Ulrich Nolting, Geschäftsführer des InformationsZentrum Beton.

Angesichts des Klimawandels mit immer häufigeren und schwereren Unwettern gewinnt die Widerstandsfähigkeit gegen Wetterextreme – große Niederschlagsmengen, starker Windsog oder Hagel – zunehmend an Bedeutung. Insbesondere am Dachrand richten Windsogkräfte enorme Schäden an, was infolge zur Zerstörung der gesamten Abdichtung führen kann. Die Standsicherheit der Dachrandprofile wird deshalb zunehmend in den Fokus gerückt.

Flachdächer stellen Planer und Hersteller bezüglich Abdichtung und Entwässerung vor besondere Herausforderungen. Eine im Jahr 2017 eröffnete Jugendherberge in Bayreuth vereint in ihrem Dach funktionale Anforderungen mit gestaltenden Aspekten. Das futuristisch anmutende, dreiflügelige Dach wurde mit einer selbstklebenden Dach- und Dichtungsbahn mit einer Hochpolymerlegierung aus Ethylen-Vinyl-Acetat-Terpolymer (EVA) und Polyvinylchlorid (PVC) abgedichtet. Die helle, glatte Oberfläche ist schmutzabweisend, reflektiert die Wärmestrahlung und ist zugleich durchwurzelungs- und rhizomfest.

In Sachen Regensicherheit sind Tondachziegel immer noch tonangebend: Insbesondere ziegelgedeckte Steildächer ermöglichen das schnelle Ablaufen des Wassers und punkten zudem durch hohe Lebensdauer und einfache Verarbeitung. Viele Bauherren möchten auf diese Vorzüge nicht verzichten, bevorzugen unter ästhetischen Gesichtspunkten jedoch verstärkt wieder die klare Formensprache des kubischen Baustils. Neue Dachziegelprodukte erzielen dank besonderer Formgebung die Vorteile von Steildächern bereits für flach geneigte Dächer ab 10 Grad Neigung: Das ermöglicht eine moderne Bauweise ohne kosten- und wartungsintensive Abdichtarbeiten.

Neben Dachziegeln und Dachbaustoffen werden in diesem Ausstellungssegment vielfältige Produktlösungen zu Dachfenstern und -öffnungen sowie zu Kaminbaustoffen vorgestellt.