BDB stellt das Thema „Altersgerechtes Bauen“ aus Sicht des Baustoff-Fachhandels vor

Der Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel (BDB) hat das Pestel-Institut beauftragt, eine Studie zum Thema „Wohnen 65plus“ zu erstellen. Denn ab 2035 droht eine massive „Graue Wohnungsnot“ bei dann rund 24 Millionen Über-65-Jährigen in Deutschland mit einer deutlich geringeren Rente. Die konkreten Ergebnisse der Studie präsentiert der BDB auf der BAU im Rahmen einer Informationsveranstaltung zum Thema „Altersgerechtes Bauen“, die der Verband gemeinsam mit der Rudolf Müller Mediengruppe durchführt.

Die Informationsveranstaltung findet am Donnerstag, den 17. Januar von 10.30 bis 12.30 Uhr im ICM Internationales Congress Center Saal 14 a der Messe München statt. Im Rahmen der Veranstaltung und im Anschluss an die Vorstellung der Studienergebnisse wird die erste „bfb barrierefrei bauen – Trendstudie 2019“ der Rudolf Müller Mediengruppe vorgestellt. Deren Untersuchung liefert Daten und Fakten zum Stand des barrierefreien Bauens in Deutschland, blickt auf die konkreten Erfahrungen der Baubranche und zeigt Potenziale und Marktchancen auf. Weitere Infos zur „bfb barrierefrei – Trendstudie 2019“ finden Sie online.

Die Ergebnisse der Pestel-Studie „Wohnen 65plus“ wird der BDB am Montag, den 14. Januar von 12.00 bis 13.00 Uhr im Pressezentrum West der Messe München auch den Medien im Rahmen einer Pressekonferenz vorstellen. Hier wird der BDB auch seine „Bau-Perspektiven 2019“ erstmalig präsentieren, die das Ergebnis einer Branchen-Umfrage unter 1000 Baustoff-Fachhändlern als „Seismograph der Bauwirtschaft“ darstellen.

Thementage

Der Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel hat darüber hinaus ein informatives Programmpaket für seinen Messestand in Halle A1 Stand 100 geschnürt. Besucher können sich am Stand zu Baustoff-relevanten Themen wie dem Insolvenzrecht, der Karriereplanung im Baustoff-Fachhandel, der Baustoff-Logistik sowie den aktuellen Studien des BDB zu informieren. Jeder Messetag hat eines der genannten Themen als Schwerpunkt und beleuchtet dieses mit Vorträgen, Gastreferenten, Frage- und Antwort-Runden ausführlich.

Weitere Informationen zu den einzelnen Programmpunkten sowie die Anmeldemöglichkeit zu den genannten Veranstaltungen sind auf der Internetseite des Bundesverbandes Deutscher Baustoff-Fachhandel unter https://www.bdb-bfh.de/veranstaltungen.html zu finden.