Effizient, qualitätvoll und digital – Wege in das Bauen von morgen
Das Baugewerbe ist eine der traditionellsten Branchen, aber der Zug in die Zukunft wartet nicht: Begleitend zur BAU 2019 soll die hochkarätig und international besetzte Konferenz aufzeigen, wie modernes Bauen die Ziele Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Zukunftsfähigkeit vereinen kann.
Modernes Bauen für die Bedürfnisse von morgen kann nur gelingen, wenn Bauforschung und Baupraxis Hand in Hand zusammenarbeiten, von Low-Tech bis High-Tech, vom traditionellen Baustoff bis zum Modul aus dem 3D-Drucker. Im Internationalen Congress Center München – ICM – treffen sich deshalb am Eröffnungstag der BAU 2019, am Montag, dem 14. Januar, Vertreter aus Politik, Forschung, Verbänden und Baupraxis und diskutieren über nachhaltige Architektur, Energieeffizienz, Naturbaustoffe und Digitalisierung im Baugewerbe. Ein ganzer Tag ist aktuellsten Forschungsergebnissen und der Rückbesinnung auf traditionelle Baustoffe, Blockchain und Architekturtradition für das Bauen von morgen gewidmet – damit wir nicht für die Vergangenheit, sondern für die Zukunft planen, entwerfen und bauen.
Bundesbauminister Horst Seehofer wird die Konferenz um 11.00 Uhr mit seinem Grußwort eröffnen. In mehreren Programmpunkten werden die Herausforderungen, denen sich Bauforschung und -praxis gegenübersehen, thematisiert. Mittags- und Kaffeepause bieten Gelegenheit zum direkten Austausch zwischen Teilnehmern und Publikum.
Details zur Konferenz finden Sie hier: