Ein Akku für alles

Vor gut einem halben Jahr konnten Horst Garbrecht, Geschäftsführer von Metabo, und seine Kollegen aus den Unternehmen Rothenberger, Mafell, Eisenblätter, Collomix, Haaga, Starmix, Eibenstock und Steinel etwas präsentieren, das in der Branche bisher einmalig ist – ein herstellerübergreifendes Akku-System. Die Basis des Cordless Alliance System (CAS) ist die Akku-Technologie von Metabo.

Metabo_Akkupacks

Akkupacks. Foto: Metabo

Die professionellen Anwender habe man auch im Sinn gehabt, als die Idee für CAS entstand. „Wir sprechen intensiv mit den Anwendern über ihre Anforderungen und Wünsche. Und in vielen dieser Gespräche steht ein Wunsch ganz oben: Die Flexibilität, mit nur einem Akku-System und den Maschinen verschiedener Hersteller arbeiten zu können. Bei kabelgebundenen Maschinen ist das ja auch kein Problem, da ist die Steckdose die Universal-Schnittstelle aller Hersteller. Aber die Akku-Systeme der einzelnen Hersteller sind bislang nicht untereinander kompatibel. Das wollen wir zumindest für die Maschinen der CAS-Partner ändern. So haben die Anwender die doppelte Freiheit: Die des kabellosen Arbeitens – und die, Maschinen unterschiedlicher Hersteller wie bei Kabelmaschinen kombinieren zu können“, erklärte Garbrecht damals.

Auf der BAU 2019 informierte er über die Ausweitung der Allianz: Neben den Firmen Metabo, Rothenberger, Mafell, Eisenblätter, Collomix, Haaga, Starmix, Eibenstock und Steinel ist jetzt auch Rokamat Teil des CAS. Der Hersteller von Spezialmaschinen für das Malerei- und Gipshandwerk stattet nun auch Schleifer oder Filzer mit der von Metabo entwickelten LiHD-Technologie aus, die kompatibel auf die Maschinen der im CAS zusammenbgeschlossenen Unternehmen ist. In naher Zukunft erwartet die Allianz drei weitere Mitstreiter.