Smart Home – Vertrauen ist gut, Kompetenz und Kontrolle ist besser

Mieter, Bauherren und Immobilienbesitzer nutzen immer öfter vernetzte Angebote für Medien, Licht und Bauelemente, gerade für ältere und hilfsbedürftige Menschen eröffnet ein Smart Home Chancen, länger selbständig zu leben. die ift-Sonderschau „Bauelemente TripleS – Smart – Safe – Secure“. Am Beispiel innovativer Türen, Fenster und Tore beschäftigen sich die Rosenheimer mit der einfachen Anwendung, Installation und dem sicheren Umgang mit „smarten“ Bauelementen.

Automatisierte Haustechnik und Ausrüstung wie Garagentore, Haustüren, Rolläden und Sonnenschutzsysteme erhöhen die Energieeffizienz und den Komfort für die Bewohner. Wetter- und Einbruchmelder erhöhen die gefühlte Sicherheit. Eine unkomplizierte Bedienung macht die innovativen Systeme auch für weniger technikaffine Menschen bequem.

Einbruchsmethoden

Übersicht über Einbruchsmethoden in Smart Home. Foto: IFT

Doch wie steht es um „Safe“ und „Secure“? Bauelemente mit elektrischem Antrieb sind Maschinen im Sinne der Maschinenrichtlinie und müssen Sicherheitsanforderungen erfüllen, die bei der Planung, Ausschreibung und Ausführung zu beachten sind, um Gefahren und Haftungsrisiken zu vermeiden. Die ift-Sonderschau „Bauelemente TripleS – Smart – Safe – Secure“ zeigt den Einsatz intelligenter Bauelemente, Antriebe, Sensoren sowie Sicherheitssysteme. Mögliche Probleme durch komplexe Anwendungsszenarien werden nicht verschwiegen, beispielsweise bei Einbruch, im Brand- und Rauchfall, bei Stromausfall, Fehlanwendungen oder in Fluchtwegen. Denn wo Daten gesammelt und verarbeitet werden, ist Datenmissbrauch möglich. Experten des ift Rosenheim und der Mitaussteller informieren über die normativen, gesetzlichen und technischen Grundlagen und zeigen, was der Verwender zu seiner Sicherheit tun kann.